Maurer / Maurerin

Von Wand bis Gewölbe

Arbeiten mit verschiedenen Materialien

Wenn du dich für die Ausbildung als Maurer entscheidest, wirst du einen Satz oft sagen können. Und der lautet: „Da habe ich mitgebaut!“ Als Maurer bist du bei Neubauten, Sanierungen und Modernisierungen unterschiedlicher Bauwerken im Einsatz. Die Palette reicht vom Einfamilienhaus über die Villa bis zum Hochhaus und Industrieanlagen. Fundamente, Außen- und Innenwände oder Decken werden von dir hergestellt. Du kennst dich mit den Werkstoffen aus, bereitest Untergründe vor und verbaust auch Fertigteile. Ob Maschineneinsatz oder Maurerkelle, du kannst mit allem umgehen. In der Ausbildung zum Maurer lernst du die verschiedenen Arbeitsschritte im Rohbau kennen. Dazu gehört das Betonieren des Fundaments aus flüssigen Beton und Stahlmatten genauso wie das Mauern der Innen- und Außenwände, für das du einen Mörtel aus Zement, Kalk, Sand und Wasser anmischt, den du mit einer Maurerkelle zwischen den Steinen aufträgt.

Egal ob mit Klinker, Ziegel oder großen Betonfertigteilen gearbeitet wird, jedes Steinformat ist dir im Umgang geläufig. Werden kleinere Steine von Hand gesetzt, gehen für die großen Varianten entsprechende Hebegeräte in den Einsatz. Deren Funktion kennst du ebenso. Gebaut wird immer nach detailliert vorgegebenen Plänen eines Architekten und Statikers. Diese müssen genau gelesen und entsprechend umgesetzt werden. Wie Verschalungen für Betonarbeiten gebaut werden, ist dir ebenso bekannt wie das Anbringen von Dämmschichten zum Abdichten gegen Hitze, Kälte und Schall oder das Einbringen von Estrich auf Böden.

Baustellen vorbereiten

Du verteilst Putz aus Kalk, Gips oder Zement auf Wände und bereitest sie damit für den späteren Wunschanstrich bzw. Tapete vor. Einen Bogen oder ein ganzes Gewölbe bauen liegt genauso in deinen Händen wie das Mauern von Schornsteinen. Der Umgang mit vorgefertigten Bauteilen in Form von Treppen oder Fensterstürzen gehört auch zu den Fähigkeiten eines Maurers. Kenntnisse in der Vorbereitung einer Baustelle, wozu unter anderem die Absicherungsmaßnahmen gehören, sind gleichfalls dein Metier.

 

Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschulabschluss oder höher

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Arbeitszeit: Werktags

Ausbildungsvergütung: 1080 Euro (1. Jahr), 1200 – 1300 Euro (2. Jahr) und 1450 – 1550 (3. Jahr)

 

Hier geht es zu den aktuellen Ausbildungsplätzen in der Region Trier, Bitburg, Wittlich und Saarburg.