Steinmetz und Steinbildhauer
Seine Kreativität ausleben
Kreativer Job
Der Steinmetz und der Steinbildhauer sind kreative Ausbildungen unter den Handwerksberufen. Die Auszubildenden haben die Wahl zwischen den Fachrichtungen Steinmetz und Steinbildhauer. Doch egal, wofür du dich entscheidest, die beiden Fachrichtungen beschäftigten sich mit der Verarbeitung von Natur- und Kunststeinen. Steinmetze fertigen vornehmlich geometrische Werkstücke wie Bodenplatten, Fliesen, Fensterumrahmungen oder Treppen an. Hier arbeitest du also vor allem mit geraden Steinstücken, zu denen auch Grabsteine, Geländer oder andere massive Formen zählen. Deine angefertigten Erzeugnisse verlegst du in der Regel direkt vor Ort. Daneben zählen Instandsetzungen von Treppen bis hin zu Reliefs mit zu den Aufgabengebieten im Bereich der Steinmetzarbeiten.
Neues erschaffen
Steinbildhauer gestalten indes freiere Formen wie Skulpturen, Reliefs oder individuelle, künstlerisch angehauchte Grabsteine. Sie können bei ihrer Arbeit kreativer tätig werden. Zum beruflichen Alltag gehört zudem die Restaurierung von Bildhauerwerken. In der Berufsausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer wirst du aber nicht nur lernen, Neues zu erschaffen, sondern auch Baudenkmäler und historische Kunstwerke durch Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Marmor, Schiefer oder Granit – gemeinsam mit deinem Kunden besprichst du zunächst, aus welchem Material beispielsweise die Fliese oder der Grabstein sein soll. Damit beide Seiten eine genaue Vorstellung haben, fertigst du eine technische Zeichnung oder auch ein verkleinertes Modell an, bevor es an die Arbeit geht. Neben dem Feinwerkzeug gehen auch Großmaschinen in den Einsatz. Steinblöcke werden mit Hebemaschinen in die Werkhalle transportiert und dort mit der Kreissäge in die passgerechten Stücke verarbeitet.
Große Sorgfalt nötig
Danach geht es an das eigentliche Behauen und Gestalten des Steins. Mit Schablonen zeichnest du die Umrisse auf. Ob mit computergesteuerten Anlagen oder per Hand mit Hammer und Meißel – die Bearbeitung des Steins verlangt größte Sorgfalt, denn wenn zu viel Material entfernt wird, kann ein solcher Fehler nicht mehr korrigiert werden. Symbole und Schriften gravierst du mit einem Pressluftmeißel oder du bringst Metallbuchstaben an. Auch das Verlegen und Aufstellen von Fliesen und Denkmälern gehört zu den Aufgaben.
Empfohlener Bildungsabschluss: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Arbeitszeit: Werktags
Ausbildungsvergütung: 890 Euro (1. Jahr), 990 Euro (2. Jahr) und 1140 (3. Jahr)