Weintechnologe (m/w/d): Traumjob Traube
Weintechnologe (m/w/d)
Alltag
Der Arbeitsalltag beginnt mit der sorgfältigen Qualitätsprüfung der angelieferten Trauben. Danach steuern und überwachen Weintechnologen die Maschinen, die die Trauben in Maische und Most verwandeln. Im Gärkeller halten sie ein wachsames Auge auf den Prozess, bei dem Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Laboranalysen und sensorische Prüfungen, sprich Verkostungen, garantieren die gewünschte Qualität.
Aufgaben
Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Filtration und die Lagerung des Weins. Die Aussichten auf eine Karriere in diesem Bereich sind hervorragend. In modernen Weinkellereien sind digitale Systeme zur Überwachung von Temperatur oder Zuckergehalt mittlerweile Standard, und Experten für diese Technologien sind sehr gefragt.
Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum Weinküfermeister oder zum Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft bereit, die sowohl Aufstiegschancen als auch eine Erhöhung des Gehalts bieten. Das Einstiegsgehalt liegt etwa zwischen 2.100 und 2.500 Euro brutto im Monat. Erfahrene Fachkräfte mit mehr Verantwortung können sogar bis zu 4.200 Euro und mehr verdienen.
