Höhere Löhne für Azubis

Das Bundesinstitut für Berufsbildung legt aktuelle Zahlen zu den Gehältern von Auszubildenden vor.

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt deutlich um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste, seit das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 1992 Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben hat. Azubis in tarifgebundenen Betrieben erhielten im vergangenen Jahr im Durchschnitt und über alle Ausbildungsjahre hinweg 1133 Euro brutto im Monat – rund 70 Euro mehr als 2023.

Durchschnittswerte fürs Azubigehalt

Außerdem waren erstmals die Durchschnittswerte für Azubis in West- und Ostdeutschland mit 1133 Euro beziehungsweise 1135 Euro nahezu identisch. Für den Osten errechnete das BIBB sogar einen Anstieg von 8,9 Prozent bei den Durchschnittslöhnen. Das BIBB wertet bereits seit fast 50 Jahren die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stichtag 1. Oktober aus. Unter www.bibb.de/ausbildungsverguetung lassen sich auch die aktuellen Durchschnittswerte für stärker besetzte Ausbildungsberufe nachschauen. Die im Durchschnitt höchsten tariflichen Ausbildungsvergütungen wurden 2024 im Beruf Rohrleitungsbauer mit monatlich 1349 Euro gezahlt.

Der Spitzenreiter des Jahres 2023, die Milchtechnologen, landete auf Platz 2 (1347 Euro). In acht weiteren Berufen lagen die tariflichen Vergütungen bei 1300 Euro oder mehr. Insgesamt erhielten 2024 rund 60 Prozent der Azubis, die in einem tarifgebundenen Betrieb lernten, eine Vergütung von mehr als 1100 Euro, etwa ein Viertel mehr als 1250 Euro. Im öffentlichen Dienst zum Beispiel bekamen Auszubildende im Durchschnitt 1234 Euro im Monat. Für das Handwerk errechnete das BIBB einen bundesweiten Durchschnitt von 1046 Euro.

Bessere Gehälter erzielen

Somit gehört zur Wahrheit, dass es auch Berufsgruppen gibt, in denen – auch deutlich – unter 1000 Euro in der Ausbildung bezahlt wird. Tiermedizinische Fachangestellte bekamen 2024 im Durchschnitt eine tarifliche Ausbildungsvergütung von 877 Euro, angehende Friseure 719 Euro. Durch spätere Weiterbildungen und Berufserfahrungen lassen sich aber auch hier Gehälter ähnlich anderer, in der Ausbildung besser bezahlter Berufe erzielen. Und vor allem sollte die Wahl einer Arbeit natürlich auch davon bestimmt sein, was einen erfüllt, was Spaß macht und zu den eigenen Stärken passt.